Trigeneration ist eine Technologie, die gleichzeitig Strom, Wärme und Kälte erzeugt, wodurch ein Gesamtwirkungsgrad von bis zu 90 % erreicht wird. Sie eignet sich ideal für energieintensive Branchen mit kontinuierlichem Kühlbedarf und trägt zur Senkung von Kosten und Emissionen bei.
Trigenerationssysteme stellen eine fortschrittliche Weiterentwicklung der Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie dar. Während die Kraft-Wärme-Kopplung die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme aus einer einzigen Energiequelle—meist Erdgas—ermöglicht, fügt die Trigeneration eine dritte Komponente hinzu: die Kühlung. Dieser integrierte Ansatz maximiert die Energierückgewinnung und minimiert Verluste, was sowohl für die Industrie als auch für den zivilen Bereich erhebliche Vorteile bietet.
Wie funktioniert Trigeneration?
Das Herzstück eines Trigenerationssystems ist ein Kraft-Wärme-Koppler, der in der Regel mit Erdgas betrieben wird und elektrische Energie erzeugt. Während dieses Prozesses entsteht auch eine beträchtliche Menge an Wärmeenergie. Anstatt diese Wärme zu verlieren oder ungenutzt zu lassen, wird sie zurückgewonnen und einem Absorptionskältegerät zugeführt. Dieses Gerät nutzt natürliche Kältemittel—meist Ammoniak oder Lithiumbromid—um die Wärmeenergie in Kälteenergie umzuwandeln.
Je nach Konfiguration und Anwendung kann die Kälteleistung verschiedene Formen annehmen:
- Gekühltes Wasser
- Wasser-Glykol-Gemische
- Kondensiertes Ammoniak bei Temperaturen bis zu –40 °C
Dies macht die Trigeneration äußerst vielseitig und geeignet für Anlagen mit gleichzeitigem Bedarf an Strom, Wärme und Kälte—wie Lebensmittelbetriebe, Krankenhäuser, Geschäftsgebäude und große Produktionsstätten.
Hauptvorteile
- Hohe Gesamteffizienz: Trigeneration kann Effizienzgrade von bis zu 90 % erreichen und übertrifft damit deutlich getrennte Erzeugungssysteme.
- Kostenreduktion: Die integrierte Energieerzeugung senkt den Brennstoffverbrauch und die Betriebskosten.
- Umweltfreundlichkeit: Geringere CO₂-Emissionen und optimierter Einsatz natürlicher Kältemittel unterstützen Dekarbonisierungsziele.
- Betriebliche Flexibilität: Die Kühlanforderungen in den Sommermonaten machen Trigeneration ideal für den ganzjährigen Einsatz.
Warum Trigeneration wichtig ist
Angesichts steigender Energiekosten und wachsender Umweltverantwortung bietet Trigeneration eine pragmatische Lösung für energieintensive Sektoren. Sie verwandelt Wärme, die früher ein Nebenprodukt war, in eine wertvolle Ressource und verbindet Energieeffizienz mit den Zielen nachhaltiger Entwicklung.



















